Schneeschuhwanderungen im Großen Walsertal
Für die Schneeschuhwanderungen sollten Sie dabei haben:
- warme, atmungsaktive Sportkleidung
- ggfs. Sonnenbrille, Sonnencreme, Kopfbedeckung
- Rucksack mit Trinkflasche
- knöchelhohe Winterstiefel (keine Boots), Wander- oder Bergschuhe
Vom Faschinapass aus geht es abwärts Richtung Kernzone Tiefenwald. In dieser abgelegenen Region kann es sein, dass man keine Menschenseele trifft. Mit gutem Auge kann man Gemsen und Rehe erspähen, unzählige Wildspuren zeugen davon, dass der Wald auch im Winter lebt. Und ansonsten hört man einfach nur: nichts. Nur der eigene Atem und das Knirschen unter den Schneeschuhen. Eintauchen in eine unbekannte Winterwelt.
- reine Gehzeit: ca. 2 Std.
Hier ist der Winter wie er ist: STILL. Eine Schneewanderung ist eine inspirierende Entdeckungsreise in der Winternatur – und zu sich selbst.
Die winterliche Stille. Die wunderbare Bergnatur die im Winterschlaf liegt. Gleißend weißer Schnee der in der Wintersonne glitzert. – So fühlt sich die sanfte Seite des Winters an. Da bietet es sich förmlich an: mit den Schneeschuhen durch tiefverschneite Berglandschaften zu wandern und durch sonnendurchflutete Winterwälder abseits des Skitrubels zu stapfen.
Die Kernzone des Tales lädt als Naturschutzgebiet förmilch ein, dem Trubel des Alltages zu entkommen und die Seele baumeln zu lassen.
- reine Gehzeit: ca. 2,5 Std.
Die Winterstimmung an der Lutz ist besonders eindrücklich, wenn sich handgroße Eiskristalle bilden und der Wald ringsum glitzert und funkelt. Auf dem Weg von Sonntag-Seeberg aus geht es dem Lutz-Bach entlang nach Buchboden und wieder zurück. Und es ist eine verzauberte Welt, die uns hier im Empfang nimmt.
- reine Gehzeit: ca. 2,5 Std.
Mit der Pendelbahn Sonntag-Stein geht es auf die andere Talseite, wo kurz nach der Bergstation der Klangraumweg beginnt. Ein Weg, der so dicht im Wald entlangführt, dass man die Natur atmen kann. Der Weg führt dann nach oben zur Alpe Unterpartnum und von dort wieder retour zur Bergstation.
Immer mit dabei: der Panoramablick über das Große Walsertal und eine Ruhe, die man greifen kann.
reine Gehzeit: ca. 2,5-3 Std.
Der Winter verwandelt die Landschaften in majestätische Winterwunderwelten: mit weiß gezuckerten Bäumen, im Sonnenlicht funkelnden Lichtungen und einer Stille wie auf dem Mond. Um das zu erleben, muss man nicht weit reisen. Ihr Gastgeber Rainer führt Sie von Faschina aus über die Brüche zum Zafernmaisäß und wieder zurück.
- reine Gehzeit: ca. 3 Std.
Skiurlaub im Großen Walsertal
Gemütlich und überschaubar präsentieren sich die Liftanlagen in unserem Nachbarort.
Für Genuss-Skifahrer, Anfänger und Familien:
- Vom Hotel nur ca. 5-10 Fahrminuten entfernt
- 2 Liftanlagen und 7 km Pisten
- Mit der Gondelbahn in 7 Min. zur Doppelsesselbahn Oberpartnom
- 2 Abfahrten und eine Skiroute erwarten Sie
- Kinderförderband
- Hütten zum Einkehren und Wohlfühlen
Der Ausgangspunkt des Skigebietes liegt auf dem Faschinapass (1485m), ist das höchste Ziel im Walsertal und grenzt somit direkt an den Bregenzerwald.
Das Skigebiet ist bekannt durch die Schneesicherheit, hervorragende Pistenverhältnisse, und besonders durch die Übersichtlichkeit für Familien geeignet.
- Vom Hotel ca. 10-15 Fahrminuten entfernt
- 13 km Pisten und 5 Liftanlagen in Faschina-Fontanella
- Pisten für Anfänger und sportliche Skifahrer
- Kinderförderbänder
- Franz Josefs-Hütte zum Einkehren und Wohlfühlen
- Skischule
- Nachtskilauf
Die Kombination von sonnigen Pisten und Nordhängen bieten die Gewähr für stets ideale Schneeverhältnisse. In den Vorarlberger Wintersportorten Damüls, Mellau.
- Vom Hotel ca. 15-20 Fahrminuten entfernt
- 109 km Pisten und 29 Liften und Bahnen
- Anspruchsvolle Abfahrten für sportliche Skifahrer
- Leichteres Gelände für Anfänger
- Tiefschneehänge
- Spannende Skirouten
- Zwei einzigartige Skitunnel
- Skischule
- Winterwanderwege und Höhenloipen
- Betreute Kindergärten im Skigebiet für die Kleinsten
Langlaufen
Der Einstieg bedindet sich beim Haus Nr. 48 bei der Parzelle Boden. Da praktisch keine Steigung vorhanden ist – ideal für Anfänger.
- Länge: 500m
- Steigung: keine
- Zeitdauer: ca. 0,5 Std.
- Landbuslinie 78 bis Haltestelle “Raggal Hotel Nova”
- Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Wallis, Kiosk Pfiffareute
Der ca. 1 km lange für die Diagonaltechnik gespurte Rundkurs ist ideal für Anfänger und Könner für ein kurzes Training. Der Einstieg befindet sich gegenüber dem Haus Schäfer – Hausnummer 116.
- Länge: 1 km
- Steigung: 50 Höhenmeter
- Zeitdauer: ca. 0,5 Std.
- Landbuslinie 78 bis Haltestelle “Raggal Hotel Nova”
- Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Wallis, Kiosk Pfiffareute
Von Raggal nach Ludescherberg – teilweise im Rundkurs. Einstiegsmöglichkeiten oberhalb der Kirche und beim Gafiduralift. Sehr abwechslungsreich für Anfänger und Fortgeschrittene. Lawinensituation sollte beobachtet werden!
- Länge: 9 km
- Steigung: 100 Höhenmeter
- Zeitdauer: ca. 2 Std.
- Landbuslinie 78 bis Haltestelle “Raggal Hotel Nova”
- Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Wallis
Von der Straße in Richtung Oberdamüls (unterhalb vom Hotel Damülser Hof) zweigt die Loipe zur Alpe Unterdamüls ab und führt durch eine stille Winterlandschaft.
- Länge: 6 km
- Steigung: 170 Höhenmeter
- Zeitdauer: ca. 1,5 Std.
- Landbuslinie 77 bis Haltestelle “Damüls Kirchdorf”, Ortsbus Damüls
- Einkehrmöglichkeiten: Gasthof zum Glöckle
Der Rundkurs auf dem Hochplateau bietet ein eindrucksvolles Bergpanorama. Beginnend auf 1.650m, beim Gasthaus Zimba, steigt die Loipe auf das sonnige Hochplateau auf 1.700 m an.
- Länge: 5 km
- Steigung: 110 Höhenmeter
- Zeitdauer: ca. 1 Std.
- Landbuslinie 77 bis Haltestelle “Damüls Kirchdorf”, Ortsbus Damüls
- Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Zimba